Domain arbeit-aktuell.de kaufen?

Produkt zum Begriff Varizellen:


  • Arbeitsrecht
    Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht , Zum Werk Der neue Band der bewährten Reihe behandelt den gesamten Pflichtfachstoff im Arbeitsrecht in der Ersten Juristischen Prüfung. Der erste Teil der Darstellung enthält sechs große Examensfälle mit umfangreichen Musterlösungen, in denen examensrelevante Einzelprobleme - unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung - eingehend erörtert werden. Der zweite Teil enthält systematische Exkurse, die den Studierenden das examensrelevante Grundlagenwissen im Arbeitsrecht komprimiert vermitteln. Inhalt Begründung des Arbeitsverhältnisses, u.a. AGG, Fragerecht, Anfechtung Inhalt des Arbeitsverhältnisses, u.a. Pflichtenprogramm, Arbeitsentgelt, MiLoG Arbeitsrechtliche Spezifika wie Direktionsrecht, Gesamtzusage, Betriebliche Übung Störungen im Arbeitsverhältnis, u.a. "Lohn ohne Arbeit", privilegierte Arbeitnehmerhaftung AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Beendigung des Arbeitsverhältnisses I: Kündigung und Kündigungsschutzklage Beendigung des Arbeitsverhältnisses II: Befristung, Aufhebungsvertrag, sonstige Gründe Betriebsübergang Vorteile auf einen Blick ideale Verknüpfung von systematischer Darstellung und großem Examensfall im universitären Examinatorium erprobtes und bewährtes Konzept Übersichten zur aktuellen examensrelevanten Rechtsprechung Zielgruppe Für Studierende zur Examensvorbereitung, aber auch für Referendarinnen und Referendare zur Wiederholung und Vertiefung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220803, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Beck Examinatorium Zivilrecht##, Begündung: Herresthal, Carsten~Thume, Matthias~Picker, Christian, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Arbeitnehmer; Arbeitgeber; Arbeitsvertrag; Abmahnung; Kündigung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XII, Seitenanzahl: 313, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 293, Breite: 207, Höhe: 17, Gewicht: 860, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406642180, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2356805

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Antragslexikon Arbeitsrecht
    Antragslexikon Arbeitsrecht

    Antragslexikon Arbeitsrecht , Zum Werk Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren. Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht der Leserschaft das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert. Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen. Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist. Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten. Vorteile auf einen Blick alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert Zur Neuauflage Mit der 4. Auflage bringt das bewährte Team das Lexikon auf den Stand Frühjahr 2024. Neue Themen, neue Stichwörter und neue Entscheidungen zu so vielfältigen Themen wie Corona, Digitalisierung oder Homeoffice erweitern und vertiefen den umfangreichen Fundus. Zielgruppe Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richterinnen und Richter und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare nutzen das Lexikon mit Gewinn. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • EU-Arbeitsrecht
    EU-Arbeitsrecht

    EU-Arbeitsrecht , Inhalt Vollständig aktualisiert und in chronologischer Reihenfolge ihres jeweiligen Erlassdatums in Primär- und Sekundärrecht unterteilte Vorschriften: EU-Vertrag, AEUV, Charta der Grundrechte, Sozialcharta, Gemeinschaftscharta der Sozialen Grundrechte, Freizügigkeit-VO, EuGVVO, SE-VO, Rom I/II-VO, Arbeitsschutzrahmen-RL, Arbeitsstätten-RL, Arbeitsschutz-Leiharbeitnehmer-RL, Nachweis-RL, Mutterschutz-RL, Jugendarbeitsschutz-RL, Entsende-RL, Teilzeitarbeit-RL, Massenentlassungs-RL, Gleichbehandlungsrahmen-RL, Gleichbehandlungs-RL, Betriebsübergangs-RL, Beteiligungs-RL, RL zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft, zur Regelung der Arbeitszeit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Bereich des Straßentransports ausüben, zur betrieblichen Altersversorgung, zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, zum Europäischen Betriebsrat, zum Elternurlaub, Arbeitszeit-RL, Gleichbehandlungs-RL), Insolvenzschutz-RL, Leiharbeit-RL sowie Anhänge mit Hinweisen auf online gestellte Vorschriften zur Beschäftigung, zur Freizügigkeit, zur Sozialen Sicherheit und zum Technischen Arbeitsschutz. Neuauflage Die Textsammlung wurde auf den Stand 1. Juli 2023 gebracht. Enthalten sind unter anderem die neuaufgenommene: Entgelttransparenz-Richtlinie Mindestlohn-Richtlinie Zusatzrenten-Richtlinie mit ausführlichem Register. Das Arbeitsrecht der Europäischen Union ist nicht durch eine grundlegende thematische Ausdehnung, sondern durch Änderungen der Normtexte und in der Rechtsprechung vor allem des EuGH weiterentwickelt worden. Dies macht eine Neuauflage der Textausgabe der EU Arbeitsgesetze und -normen erforderlich. Zielgruppe Für Unternehmen, Betriebsrats-Gremien, Gewerkschaften, Anwaltschaft, Justiz, Studierende und Hochschullehrkörper. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230817, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: dtv-Taschenbücher Beck Texte#5751#, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis, Keyword: EMRK; Insolvenzverordnung; UN-Behindertenkonvention; betriebliche Altersversorgung; EUArbR; Geschäftsgeheimnisrichtlinie, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Europarecht~Internationales Recht / Europarecht, Fachkategorie: Internationales Recht, Region: Europa, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Länge: 190, Breite: 126, Höhe: 42, Gewicht: 480, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2783122, Vorgänger EAN: 9783423531030 9783423057516 9783406699290 9783406668111 9783406627989, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 419073

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • IT-Arbeitsrecht
    IT-Arbeitsrecht

    IT-Arbeitsrecht , Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen Blick Darstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von IT kompakt und verständlich mit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer, Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie, Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher, virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc., Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats, Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230619, Produktform: Leinen, Redaktion: Kramer, Stefan, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Mitarbeiterüberwachung; Social Media; Betriebsvereinbarungen; Arbeitsstrafrecht; Crowdworking; Digitale Krankschreibung; Arbeitsstättenverordnung; Betriebsrätemodernisierungsgesetz; IT-Nutzungsregelung; IT-Nutzung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Digital - Digitaltechnik~Informationstechnologie~IT~Technologie / Informationstechnologie~Betrieb / Mitbestimmung~Betriebsverfassung / Mitbestimmung~Mitbestimmung, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 247, Breite: 176, Höhe: 42, Gewicht: 1290, Produktform: Leinen, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2691202, Vorgänger EAN: 9783406734724 9783406707155, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1920375

    Preis: 109.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie heißt der Varizellen Impfstoff?

    Der Varizellen-Impfstoff heißt Varivax. Es handelt sich um einen Lebendimpfstoff, der gegen das Varizella-Zoster-Virus (VZV) wirkt, das Windpocken verursacht. Varivax wird üblicherweise in zwei Dosen verabreicht, um einen ausreichenden Schutz vor Windpocken zu gewährleisten. Die Impfung wird in der Regel im Kindesalter empfohlen, kann aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführt werden, die nicht gegen Windpocken immun sind. Varivax hat sich als sicher und wirksam erwiesen und trägt dazu bei, schwere Verläufe von Windpocken zu verhindern.

  • Wie heißt der Impfstoff gegen Varizellen?

    Der Impfstoff gegen Varizellen heißt Varizellen-Impfstoff oder auch Windpocken-Impfstoff. Er wird verwendet, um Kinder und Erwachsene vor einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus zu schützen, das Windpocken verursacht. Der Impfstoff enthält abgeschwächte oder inaktivierte Viren, die eine Immunantwort im Körper auslösen, um eine langfristige Immunität gegen das Virus aufzubauen. Die Impfung wird in der Regel in zwei Dosen verabreicht, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Kinder und Erwachsene, die noch nicht gegen Varizellen geimpft wurden, den Impfschutz nachholen, um sich und andere vor der Krankheit zu schützen.

  • Wie oft muss gegen Varizellen geimpft werden?

    Wie oft muss gegen Varizellen geimpft werden? Die Impfung gegen Varizellen wird in der Regel zweimal im Kindesalter durchgeführt. Die erste Impfung erfolgt im Alter von 11-15 Monaten, die zweite Impfung im Alter von 15-23 Monaten. Es wird empfohlen, dass Kinder beide Impfungen erhalten, um einen ausreichenden Schutz vor Windpocken zu gewährleisten. In einigen Fällen kann eine dritte Impfung im Jugend- oder Erwachsenenalter empfohlen werden, insbesondere für Personen mit einem höheren Risiko für schwere Verläufe von Windpocken. Es ist wichtig, sich von einem Arzt oder einer Ärztin beraten zu lassen, um den individuellen Impfplan zu besprechen.

  • Können Varizellen von einem geimpften Kind übertragen werden?

    Können Varizellen von einem geimpften Kind übertragen werden? Die Wahrscheinlichkeit, dass ein geimpftes Kind Varizellen auf andere überträgt, ist sehr gering, da die Impfung die Wahrscheinlichkeit einer Infektion und die Schwere der Symptome deutlich reduziert. Es ist jedoch theoretisch möglich, dass ein geimpftes Kind das Virus auf andere überträgt, insbesondere wenn es in engem Kontakt mit einer infizierten Person steht. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer von geimpften Kindern auf mögliche Symptome achten und bei Verdacht auf eine Infektion einen Arzt konsultieren. Insgesamt ist die Impfung jedoch eine effektive Maßnahme, um das Risiko von Varizelleninfektionen zu verringern.

Ähnliche Suchbegriffe für Varizellen:


  • Duden Vorlagensammlung - Bewerbung
    Duden Vorlagensammlung - Bewerbung

    Duden Bewerbungsvorlagen 2025: Neue Professionelle Standards Veröffentlicht Professionelle Bewerbungsvorlagen können den entscheidenden Unterschied bei der Jobsuche machen. Mit der neuen Duden Vorlagensammlung für Bewerbungen 2025 erhalten Jobsuchende Zugang zu umfangreichen Ressourcen für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess. Die Sammlung umfasst beeindruckende 126 Templates aus den renommierten Duden-Praxis-Ratgebern "Professionelles Bewerben", "Das richtige Arbeitszeugnis", "Bewerbungen für Akademiker", "Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch" und "Bewerben für die Ausbildung". Besonders praktisch: Alle Vorlagen sind sowohl als PDF als auch als bearbeitbare Textdokumente verfügbar. Die Duden Bewerbungsvorlagen 2025 bieten eine umfassende Lösung für jeden Schritt des Bewerbungsprozesses. Während andere Sammlungen oft begrenzt sind, enthält diese Kollektion Vorlagen für Deckbl...

    Preis: 4.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht
    Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht

    Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht , Zum Werk Das Beck'sche Formularbuch Arbeitsrecht bietet ausführlich kommentierte, außergerichtliche Muster- und Formulartexte zu allen wesentlichen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Neben dem klassischen Individualarbeitsrecht (von der Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu seiner Beendigung) werden auch die Bereiche Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht und Betriebliche Altersversorgung ausführlich behandelt. Sämtliche Formulare (ohne Anmerkungen) werden zum Download bereitgestellt. Das Werk enthält kommentierte Muster und Checklisten zu folgenden Themen: Individualarbeitsrecht Anbahnung Begründung und Inhalt Vergütung Sonstige Abreden Befristung Teilzeit Sonderformen Auslandsbezug Arbeitnehmerüberlassung und Fremdpersonaleinsatz Störungen Änderungen Betriebsübergang Unternehmenskrise Beendigung Abwicklung Dienstverträge u.ä. Geschäftsführer Vorstand Freie Mitarbeit Handelsvertreter Betriebsverfassungsrecht Beteiligung des Betriebsrats Betriebsvereinbarungen Personalvertretungsrecht Tarifvertragsrecht Besondere Tarifverträge Einzelne Klauseln Sonstige Abreden Betriebliche Altersversorgung Direktzusagen Direktversicherung Pensionsfonds Betriebliche Altersversorgung und Betriebsübergang Sonstige Abreden und Vereinbarungen Vorteile auf einen Blick Vertrags- und Erklärungsmuster für alle Teilbereiche des Arbeitsrechtes aktuell, umfassend und praxiserprobt verfasst und kommentiert von einer erfahrenen und spezialisierten Autorengruppe Zur Neuauflage Das erfolgreiche Formularbuch wird wie gewohnt gründlich aktualisiert und auf den Rechtsstand August 2021 gebracht. Diverse neue Formulare zu aktuellen Regelungsbereichen - wie Digitalisierung und Datenschutz, Home-Office, Teilzeitvereinbarungen oder besonderen Arbeitsverhältnissen - sind enthalten und bereichern das bewährte Werk zusätzlich. Zielgruppe Für (Syndikus-) Rechtsanwaltschaft, Mitarbeitende in Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211212, Produktform: Leinen, Redaktion: Joppich, Tim Gero~Klemm, Bernd~Kornbichler, Hendrik~Neighbour, Kerstin~Ohmann-Sauer, Ingrid~Schwarz, Eckard~Schröder, Matthes, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Abbildungen: Mit Formularen zum Download, Keyword: Betriebsverfassungsrecht; Personalvertretungsrecht; Tarifvertragsrecht; Betriebliche; Dienstvertrag; Betriebsvereinbarung; Altersversorgung; Mustervertrag; Arbeitsvertrag, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Fachkategorie: Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 244, Breite: 171, Höhe: 63, Gewicht: 1964, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406625657 9783406575709 9783406518713, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 279954

    Preis: 169.00 € | Versand*: 0 €
  • Rolfs, Christian: Arbeitsrecht
    Rolfs, Christian: Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht , Zum Werk Der vorliegende Studienkommentar vermittelt die für die Ausbildung und Prüfung relevanten Lehrinhalte und erleichtert zugleich durch zahlreiche Aufbauschemata ihre systematische Einordnung in der gutachtlichen Prüfung. Er umfasst sowohl den Stoff des Pflichtfachs als auch der Schwerpunktbereiche, wobei durchgängig vermerkt ist, welche Bedeutung jeder einzelnen Vorschrift in der Prüfung in den einzelnen Bundesländern im Pflichtstoff und den Schwerpunktbereichen zukommt. Auch die zentralen Bestimmungen des Verfahrensrechts sind kommentiert und zusätzlich sind Auszüge aus dem GVG aufgenommen. Inhaltlich folgt die Kommentierung zumeist der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die zahlreichen Hinweise auf ausgewählte Literatur ermöglichen einen schnellen Einstieg in die wissenschaftliche Vertiefung von Streitfragen. Vorteile auf einen Blick perfekte Kombination aus Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium neu aufgenommen: das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) weiterer Ausbau der Kommentierung verfahrensrechtlicher Vorschriften Zur Neuauflage Eingearbeitet wurden sämtliche für die Ausbildung wesentlichen und relevanten Gesetzesänderungen seit dem Erscheinen der Vorauflage. Bei der Kommentierung wird vor allem darauf Wert gelegt, die Zusammenhänge zwischen den teilweise weit verstreuten und stark durch die arbeitsrechtliche Rechtsprechung geprägten Normen herzustellen. Neu in die Kommentierung aufgenommen wurde das Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz). Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 44.90 € | Versand*: 0 €
  • Arbeitsrecht
    Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht , Das Individualarbeitsrecht. Mit Tipps und Hinweisen für Betriebs- und Personalräte Vorteile auf einen Blick: Komplett in einem Band: Kommentierung zu den wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts Praxistipps für Betriebs- und Personalräte mit Hinweisen zu den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten Klar und gut verständlich erläutern die fachlich versierten Autorinnen und Autoren die wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts - kompakt in einem Band. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition und die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten im Blick, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Praxistipps für Betriebsräte und Personalräte und Hinweise auf deren Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte sind im Text optisch hervorgehoben. Gesetze und Rechtsprechung sind auf dem Stand Mai 2024. Neben den aktuellen Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), des Nachweisgesetzes (NachwG), des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) und weiteren gesetzlichen Neuerungen enthält der Kommentar eine Neukommentierung zum Hinweisgeberschutzgesetz. Auszug der kommentierten Gesetze Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Mindestlohngesetz (MiLoG) Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Herausgeber: Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting mit den Schwerpunkten Datenschutz, Kollektives Arbeitsrecht, Internetrecht und Technologieberatung. Autorinnen und Autoren: Sabrina Burkart, Rechtsanwältin, Hannover | Erika Fischer, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Dr. Bettina Graue, Professorin der Hochschule Bremen für Recht in der Sozialen Arbeit | Dr. Eva Kocher, Professorin für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder | Thomas Lakies, Richter am ArbG Berlin | Astrid Paki, Vorsitzende Richterin am Hess. LAG a. D., Frankfurt am Main | Dr. Ralf Pieper, Professor für Sicherheits- und Qualitätsrecht an der Bergischen Universität Wuppertal | Claudia Schertel, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Heike Schneppendahl, Rechtsanwältin, Bochum | Carsten Schuld, Rechtsanwalt, IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf | Regina Steiner, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Peter Voigt, Rechtsanwalt, Justiziar der IGBCE, Hannover | Dr. Reingard Zimmer, Professorin für deutsches, europäisches und internationales , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
  • Wann wird eine aktive Schutzimpfung gegen Varizellen empfohlen?

    Eine aktive Schutzimpfung gegen Varizellen wird in der Regel allen Kindern im Alter von 11-15 Monaten empfohlen. Eine zweite Dosis wird im Alter von 15-23 Monaten empfohlen, um den Impfschutz zu verstärken. Personen, die noch keine Varizellen hatten und älter als 13 Jahre sind, sollten ebenfalls geimpft werden. Schwangere Frauen, Personen mit geschwächtem Immunsystem und Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen sollten mit ihrem Arzt über die Impfung sprechen. Es ist wichtig, sich rechtzeitig impfen zu lassen, um das Risiko von Komplikationen und die Ausbreitung der Krankheit zu reduzieren.

  • Was sind die rechtlichen Anforderungen an einen Arbeitsvertrag in Bezug auf Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Arbeitsbedingungen?

    Ein Arbeitsvertrag muss gemäß dem Arbeitsrecht die grundlegenden Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit, Urlaubsanspruch und Kündigungsfristen regeln. Im Vertragsrecht muss der Arbeitsvertrag klar und eindeutig formuliert sein, um die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien zu definieren. Darüber hinaus müssen die Arbeitsbedingungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Der Arbeitsvertrag sollte auch die Vergütung, Sozialleistungen und andere arbeitsbezogene Leistungen klar festlegen, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Was sind die Vor- und Nachteile von Zeitarbeit in Bezug auf Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen?

    Die Zeitarbeit bietet Flexibilität für Arbeitgeber, da sie schnell auf Personalbedarf reagieren können. Gleichzeitig kann sie für Arbeitnehmer Unsicherheit bedeuten, da sie oft nur befristete Verträge erhalten. Zudem kann Zeitarbeit zu einer Verdrängung regulärer Arbeitsplätze führen, da Unternehmen eher Zeitarbeiter einstellen, um Kosten zu sparen. Auf der positiven Seite ermöglicht Zeitarbeit vielen Menschen den Einstieg in den Arbeitsmarkt und bietet die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen und Branchen kennenzulernen. Jedoch sind die Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit oft schlechter als bei regulären Arbeitsverhältnissen, da Zeitarbeiter oft weniger Lohn und weniger soziale Absicherung erhalten.

  • Was sind die Vor- und Nachteile von Zeitarbeit in Bezug auf Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen?

    Die Zeitarbeit bietet Flexibilität für Arbeitgeber, da sie schnell auf Personalbedarf reagieren können. Gleichzeitig kann sie für Arbeitnehmer Unsicherheit bedeuten, da sie oft nur befristete Verträge erhalten. Zudem kann Zeitarbeit zu einer Verdrängung regulärer Arbeitsplätze führen, da Unternehmen eher Zeitarbeiter einstellen, um Kosten zu sparen. Auf der positiven Seite ermöglicht Zeitarbeit vielen Menschen den Einstieg in den Arbeitsmarkt und bietet die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen und Branchen kennenzulernen. Jedoch sind die Arbeitsbedingungen oft unsicher und die Bezahlung niedriger als bei regulären Arbeitsverhältnissen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.